Wir pflegen bewusst eine Kultur der Branchenvielfalt und haben mittlerweile über 1'000 erfolgreiche Projekte in den unterschiedlichsten Märkten umgesetzt.
Zukunftsweisende Strategie für Pharmaproduzenten und -händler
Ausgangslage
- Marktführendes Pharmaunternehmen im Rohstoff- und Halbfabrikathandel mit über 3.000 Artikeln sowie in der Herstellung von Marken- und Industrieprodukten.
- Unstrukturiertes OTC-Portfolio ohne spezifische Positionierung; Verwaltungsrat sucht gezielte Wachstumsstrategien und klare Positionierung in strategischen Indikationsgebieten.
Tätigkeit Input Consulting
- Durchführung einer umfassenden Markt- und Potentialanalyse für strategische Indikationsgebiete in der Schweiz zur Identifikation von Wachstumschancen.
- Entwicklung und Vertiefung von strategischen Handlungsoptionen für das OTC-Portfolio basierend auf den Analyseergebnissen.
- Erstellung eines Business Model Canvas und eines 5-Jahres-Businessplans zur strukturierten Umsetzung der identifizierten Strategien.
- Fundierte Situationsanalyse: Umfassende Analyse des OTC-Marktes und der internen Strukturen, die dem Verwaltungsrat eine klare Entscheidungsgrundlage bietet.
- Klare Positionierung und Wachstumspotenziale: Entwicklung einer präzisen Marktpositionierung im OTC-Bereich sowie Identifikation konkreter Wachstumschancen in den definierten Indikationsgebieten.
- Umsetzungsroadmap: Erstellung einer detaillierten Roadmap, die die Schritte zur Realisierung der identifizierten Potenziale strukturiert und priorisiert.
Effizientes Prozessmanagement in der Personenversicherung im regulierten Umfeld
Ausgangslage
- Unabhängige, national tätige Personenversicherung mit Fokus auf Krankenzusatzversicherungen und Krankentaggeld- sowie Unfallversicherungen; Qualitätsmanagement und Exzellenz in Beratung und Service als strategische Grundsätze.
- Heterogene Prozessdokumentation aufgrund individueller Handhabung durch Prozesseigner; angestrebte End-to-End-Prozessbetrachtung steht im Widerspruch zur bestehenden Aufbauorganisation.
Tätigkeit Input Consulting
- Definition von Prozess- und Risikomanagement (Tools, Abläufe, Aufbauorganisation) sowie konzeptionelle Gestaltung der Prozesslandkarte und des internen Kontrollsystems (IKS).
- Festlegung der Soll-Struktur und Vorgaben zur Prozessdokumentation; Dokumentation und Abbildung der Prozesse im evaluierenden System.
- Prozessanalyse und -optimierung mit Fokus auf End-to-End-Betrachtung, Schnittstellen und Integration von Risikomanagement sowie IKS-Grundsätzen auf prozessualer Ebene.
Projektergebnis
- Prozessmanagement-System: Fundierte Analyse und Entscheidungsgrundlage für ein neues Prozessmanagement-System.
- Prozessoptimierung: Definition des kritischen Pfades und schrittweise Optimierung der Prozesse gemäss Lean-Prinzipien.
- Wissenstransfer: Förderung des Wissenstransfers und der Fachkompetenz des Kunden durch die gemeinsame Erarbeitung der Soll-Prozesse und Evaluation des Prozessmanagementtools.
Erfolgreiche Strategieentwicklung und Umsetzung im Baustoffhandel
Ausgangslage
- Das Unternehmen zählt zu den Top-3 Baustoffhändlern in der Schweiz mit einem Jahresumsatz von ca. CHF 1 Mrd. und betreibt rund 40 Verkaufsbüros mit eigenen Warenlagern; ein erheblicher Teil des Umsatzes wird im Direktgeschäft erzielt.
- Nach über 10 Jahren erfolgreichen Wachstums hat sich der Markt gedreht: sowohl das Marktvolumen als auch die Marktrentabilität sinken, während die generellen Stossrichtungen und Vorgaben in Bezug auf Vision, Mission und Strategie unklar sind.
Tätigkeiten Input Consulting
- Definition der Positionierung und Soll-Profilierung des Kerngeschäfts.
- Analyse relevanter (Mega-)Trends und Durchführung eines Kreativworkshops mit dem Kader zur Ideenfindung für neue Geschäftsfelder.
- Erstellung einer Roadmap für die strategische Umsetzung und Begleitung der Pilotierung eines Geschäftsbereichs durch Coaching und Methodenbereitstellung.
Projektergebnis
- Verankerte Unternehmensstrategie: Durch die Einbindung relevanter Stakeholder in den regionalen Organisationen wurde die Strategie nachhaltig verankert.
- Strategische Handlungsfelder: Die abgeleiteten Handlungsfelder aus den Erfolgsfaktoren weisen klare Richtungen auf, in die zusätzlich investiert werden sollte.
- Ideenpool für neue Geschäfte: Im Kreativprozess wurden rund 280 Ideen generiert, die für die Erschliessung neuer Geschäftsfelder weiterentwickelt werden können.
- Harmonisierung der Unternehmenskultur: Die gemeinsame Erarbeitung der Unternehmensstrategie führte zu einem positiven Effekt auf die Unternehmenskultur und stärkt die Zusammenarbeit.
- Erstellung einer Roadmap für die strategische Umsetzung und Begleitung der Pilotierung eines Geschäftsbereichs durch Coaching und Methodenbereitstellung.
Strategische Neuausrichtung der Preisgestaltung bei einem führenden Süsswarenhersteller
Ausgangslage
- Ein führender Schweizer Süsswarenhersteller erzielt weltweit einen Umsatz von CHF 300 Mio., davon CHF 40 Mio. in der Schweiz. Das bestehende Konditionensystem war undurchsichtig und basierte nicht auf strategischen Grundlagen.
- Es fehlte an Transparenz bezüglich der gewährten Rabatte, und die Konditionenelemente waren nicht anreizgerecht gestaltet, was die Reaktion auf Kundenforderungen nach höheren Rabatten erschwerte.
Tätigkeiten Input Consulting
- Analyse kundeninterner Unterlagen und Durchführung strukturierter Interviews zur Erstellung und Validierung eines Analyseberichts.
- Entwicklung einer kundenwertorientierten Kategorisierung und eines anreizgerechten, strategiekonformen Konditionensystems.
- Erstellung eines Simulationstools zur Feinjustierung des Systems und Unterstützung bei der Einführung, einschließlich Informationsmaterial und Schulungen für den Aussendienst.
Projektergebnis
- Verbesserte Preisdurchsetzung: Die neue Systematik ermöglichte eine effektivere Durchsetzung von Konditionenanpassungen und reduzierte Rabattforderungen.
- Optimierte Zusammenarbeit: Konditionale Elemente, die kooperatives Verhalten belohnen, stärkten die Zusammenarbeit mit Kunden in Bereichen wie Innovation und Logistik.
- Systematische Kundenkonditionen: Kundenkonditionen wurden gemäss dem Kundenwert angepasst und Neukunden korrekt klassifiziert.
- Erfolgreiche Umstellung: Im ersten Jahr wurden über 95 % der Grosskunden auf das neue System umgestellt, was die Vertriebsmitarbeiter durch vereinfachte Preisverhandlungen unterstützte.
Optimierung von Prozess- und Risikomanagement für eine nationale Personenversicherung
Ausgangslage
- Unabhängige, national tätige Personenversicherung mit Fokus auf Krankenzusatzversicherungen und Krankentaggeld- sowie Unfallversicherungen; Qualitätsmanagement und Exzellenz in Beratung und Service als strategische Grundsätze.
- Heterogene Prozessdokumentation aufgrund individueller Handhabung durch Prozesseigner; angestrebte End-to-End-Prozessbetrachtung steht im Widerspruch zur bestehenden Aufbauorganisation.
Tätigkeiten Input Consulting
- Definition von Prozess- und Risikomanagement (Tools, Abläufe, Aufbauorganisation) sowie konzeptionelle Gestaltung der Prozesslandkarte und des internen Kontrollsystems (IKS).
- Festlegung der Soll-Struktur und Vorgaben zur Prozessdokumentation; Dokumentation und Abbildung der Prozesse im evaluierenden System.
- Prozessanalyse und -optimierung mit Fokus auf End-to-End-Betrachtung, Schnittstellen und Integration von Risikomanagement sowie IKS-Grundsätzen auf prozessualer Ebene.
Projektergebnis
- Prozessmanagement-System: Fundierte Analyse und Entscheidungsgrundlage für ein neues Prozessmanagement-System.
- Prozessoptimierung: Definition des kritischen Pfades und schrittweise Optimierung der Prozesse gemäss Lean-Prinzipien.
- Systematische Kundenkonditionen: Kundenkonditionen wurden gemäß dem Kundenwert angepasst und Neukunden korrekt klassifiziert.
- Wissenstransfer: Förderung des Wissenstransfers und der Fachkompetenz des Kunden durch die gemeinsame Erarbeitung der Soll-Prozesse und Evaluation des Prozessmanagementtools.
Business Transformation durch Innovation im Bereich Nutrition
Ausgangslage
- Die Mibelle Group, drittgrösster europäischer Eigenmarkenhersteller, steht im Geschäftsfeld Nutrition vor Herausforderungen: Der stagnierende Margarinemarkt verliert an Bedeutung bei Migros, dem Hauptvertriebskanal, unter anderem durch veränderte Essgewohnheiten und Imageprobleme.
- Zusätzlicher Druck entsteht durch die zunehmende Präsenz von Markenprodukten bei Migros, die die Exklusivität von Mibelle gefährdet und das Kerngeschäft belastet.
Tätigkeiten Input Consulting
- Durchführung halbstrukturierter Interviews, Kick-off zur Projektvision „Kolumbus“ und Definition von Suchfeldern für neue Geschäftsfelder.
- Umfassende Ideengenerierung mit Trendmapping, Kreativworkshops, Crowdsourcing und einem Cross-Innovation-Workshop mit 8 branchenfremden Unternehmen.
- Ausarbeitung und Prüfung mit Bewertung von 700 Ideen, detaillierten Markt- und Wettbewerbsanalysen, Entwicklung eines Businessplans sowie Machbarkeitstests mit der ETH Zürich.
Projektergebnis
- Verbesserte Innovationskultur: Die Innovationskultur im Geschäftsbereich MGN wurde signifikant gestärkt, was positive Auswirkungen auf die gesamte Mibelle Group und die Migros Industrie hatte.
- Hoher Return on Consulting: Der einmalige Beratungsaufwand von CHF 435.000 steht einem jährlichen Zielumsatz von über CHF 5 Mio. gegenüber, was die Wirtschaftlichkeit des Projekts verdeutlicht.
- Breites Ideenportfolio: Im Projekt entstand ein umfangreiches Ideenportfolio mit neuen Geschäftsfeldern und -modellen, die zusätzliche Wachstumsmöglichkeiten bieten.
- Termingerechte Umsetzung: Dank der Unterstützung von Input Consulting wurden die Projektergebnisse fristgerecht und in hoher Qualität erreicht, wodurch wertvolles Wissen für die Mibelle Group vermittelt wurde.